Wasser ist Leben! Wasser ist Verantwortung! Wasser ist unsere Bestimmung! Viele Berufsgruppen helfen jeden Tag dabei unser Wasser als Nahrungsmittel aufzubereiten, es in seinen ursprünglichen Gewässern zu halten und zu schützen, seine Verteilung zu organisieren und unseren Kunden bei Problemen und Projekten zu helfen. Und dabei benötigen wir immer mehr tatkräftige Unterstützung von Menschen, die mit uns gemeinsam für die Region diesen wertvollen und wichtigen Rohstoff zur Verfügung stellen wollen.
Jeden Tag ist es unser oberstes Ziel, für die Zweckverbände (Gesellschafter) Wasser zu fördern, zu reinigen und den Kunden zur Verfügung zu stellen. Dafür benötigen wir viele tatkräftige Menschen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen. Praktiker, die über und unter der Erde für den reibungslosen und störungsfreien Lauf des Wassers und Abwassers sorgen. Verwaltungsmitarbeiter, die diese Arbeiten planen und beantragen. Ingenieure, die sich um die Standfestigkeit und neue Bauprojekte kümmern. Techniker, die sich der vielseitigen Werkzeuge, Fahrzeuge und Maschinen annehmen, sowie Mitarbeiter aus der Kantine und anderen Unternehmenszweigen, die sich wiederum um die Menschen kümmern. Das sind viele Zahnrädchen, die alle wertvoll für unsere wichtige Aufgabe sind.
Bei uns wird die Verantwortung für Wasser und Umwelt nicht nur als Job angesehen, sondern als Aufgabe und Teil eines Ganzen. Das macht die DNWAB und ihre Mitarbeiter einzigartig. Es liegt am Unternehmen selbst, dafür zu sorgen, dass diese Menschen unter den besten Voraussetzungen die Aufgaben wahrnehmen wollen und können. Daher hat die DNWAB in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl an wichtigen Grundvoraussetzungen geschaffen, die heute allen Mitarbeitern des Unternehmens zu Gute kommen.
Wir verstehen uns bei der DNWAB als Team, Familie und Gemeinschaft, die ein wichtiges Ziel hat. Miteinander leben und arbeiten, sinnvolles, nützliches und wichtiges tun, gemeinsam Aufgaben und Projekte stemmen und aufeinander achtgeben.
Wer wir sind? Auf den folgenden Seiten können Sie uns ganz persönlich kennenlernen.
Viel Spaß beim lesen ;-) Wir freuen uns schon Sie mal kennenzulernen.
Unser Berufsfeld beschäftigt sich mit Wasser, das Element, welches Natur, Menschen und Tiere am Leben hält. Aus diesem Grund ist es ein wichtiger Teil unserer Arbeit, nachhaltig mit diesem wertvollen Gut umzugehen, es zu schützen und für zukünftige Generationen nachhaltig zu sichern. Der Schutz des Wassers beginnt nicht erst im See, Fluss oder Trinkwasserbrunnen. An erster Stelle steht die Aufklärung in unserer Gesellschaft.
Das Wasser wird leider meistens als selbstverständlich angesehen und deswegen wird teilweise sehr schlecht damit umgegangen. In Privathaushalten beginnt meist die Verschwendung und Verschmutzung. Diese endet oft in Industrieanlagen oder Landwirtschaftsbetrieben. Die DNWAB möchte nicht nur aufklären, sondern auch als ein gutes Beispiel vorangehen.
Jasmin erzählt von Ihrer Ausbildung bis zur Festanstellung
"Besonders viel Spaß haben mir die vielen Einblicke in die verschiedenen, unterschiedlichen Abteilungen gemacht."
Ulrike Hennig
Abteilung: Kundenservice
Funktion: Mitarbeiterin Kundenservice
"Jeder Tag ist ein Erfolg, wenn ich einer/m Kunden/in helfen konnte!"
Ihre berufliche Laufbahn startete Ulrike Hennig mit einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker Versorgungstechnik. Direkt nach der Lehre, im Februar 2001, wurde sie für die DNWAB im Bereich Rohrnetz 1 bei der Ablesung und Eingabe von Zählerständen eingesetzt. Die Arbeit am Computer war damals völliges Neuland für Frau Hennig. Aber sie konnte sich super einarbeiten und übernahm bereits im März die Tourenplanung zum Wasserzählerwechsel. Sehr schnell wurde sie auch als Vertretung im Sekretariat der Abteilungsleitung eingesetzt.
Eine starke fachliche Entwicklung kam 2006 – sie war dann für die Datenaufbereitung des Turnuswechsels (regelmäßiger Austausch von Zählern) im gesamten Betriebsführungsgebiet zuständig. Der Kundenkontakt, die Planung von Touren und die Bearbeitung des Rücklaufs liegen seitdem im Verantwortungsbereich von Frau Hennig. Jahr für Jahr müssen durchschnittlich 15.000 Zähler ausgewechselt werden. Sie liebt ihren Job und freut sich, wenn sie Kunden zufrieden machen konnte.
Von der DNWAB wurde sie durch mehrere Excel-Schulungen und Trainings im Bereich Kundenorientierung unterstützt. Auf die Unterstützung ihres Arbeitgebers konnte sie sich auch verlassen – als sie durch einen Bandscheibenvorfall längere Zeit ausgefallen ist. Im BEM-Verfahren wurde sie gut unterstützt und hat einen höhenverstellbaren Tisch bekommen.
Besonders stolz ist sie auch darauf, dass sie bereits 2003 gefragt wurde, ob sie Teil des Wahlvorstands für die Wahl des Arbeitnehmervertreters im Aufsichts- und des Betriebsrates werden möchte. „Mir wurde schon sehr früh viel Vertrauen entgegengebracht.“
Frau Hennig ist mit Spaß und Motivation bei der Arbeit – ein Erfolgserlebnis ist es wenn am Jahresende so wenig Überhänge wie möglich im Turnuswechsel entstanden sind. Auch im Team fühlt sie sich sehr wohl.
Andreas Kozur
Abteilung: Produktionsbereich P1
Funktion: Betriebstechniker Abwasser / Regenwasser
„Abwechslung, Weiterbildung und Studium. Mehr geht kaum.“
Andreas Kozur hat bei der DNWAB wirklich eine spannende Entwicklung hingelegt. Angefangen als Maschinist für Wasserwerke, weiter als Sachbearbeiter in der Arbeitsvor- und Nachbereitung, schließlich die Beförderung zur Führungskraft als Gruppen- und später als Abteilungsleiter im Abwasserbereich. Nun ist er seit 2017 als Betriebsingenieur tätig.
Nebenberuflich hat sich Andreas Kozur fleißig weitergebildet, unter anderem als Wirtschaftsfachwirt, als Industrie- und Abwassermeister. Aktuell studiert er sogar noch im Master „Wasser und Umwelt“.
Die Motivation sich weiter zu entwickeln hat Andreas Kozur im Blut. Die Entwicklung hat die DNWAB immer unterstützt – so konnte Herr Kozur seine Arbeitszeiten flexibel einteilen und für die Anfahrt zu Lehrveranstaltungen den Fuhrpark der DNWAB nutzen.
Besonders Spaß bei der DNWAB machen Andreas Kozur die abwechslungsreichen Aufgaben, bei denen er sich selbstverwirklichen kann. Auch die Herausforderungen machen ihm Spaß – mal raus aus der Komfortzone und schwierige Themen anpacken.
Die DNWAB verantwortet ein großes kommunales Betriebsführungsgebiet mit einer vielfältigen Berufswelt. Hier kann jeder seinen Weg finden.
Anne Weber
Abteilung: Einkauf
Funktion: Mitarbeiterin Einkauf
"Ein krisensicherer Job beim regionalen Wasserversorger"
Anne Weber startete 2011 ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der DNWAB. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung war sie für drei Monate in der Personalabteilung tätig. Durch Fernweh und den Wunsch sich eine Auszeit zu gönnen, entschied sie sich für ein Jahr „Work and Travel“ in Australien – durch diese Erfahrung konnte sie als Persönlichkeit wachsen, sich neuen Herausforderungen stellen und in ihrer Selbstständigkeit stärker werden.
Nach Ihrer Rückkehr im Herbst 2015 wurde Frau Weber kurzzeitig im Sekretariat der Personalabteilung in der Öffentlichkeitsarbeit und Planung von Weiterbildungen eingesetzt. Im März 2016 wurde sie aufgrund Ihrer Vorkenntnisse als Elternzeitvertretung in der Abteilung Einkauf eingesetzt – wo sie bis heute noch ist.
Während Ihrer Ausbildung wurde sie von der DNWAB und deren Mitarbeitenden begleitet und gut unterstützt, beispielsweise durch MS-Office-Schulungen und Trainings im Bereich Kundenkommunikation. Durch regelmäßige Ausbildungsgespräche und Prüfungsvorbereitungen durch die DNWAB war die Abschlussprüfung bei der IHK ein Leichtes. Die DNWAB ermöglichte Ihr die Teilnahme am Leonardo DaVinci Projekt in London, bei dem es um den internationalen Austausch von Auszubildenden geht.
2018 hat Frau Weber den Fachwirt für Einkauf bei der TA/Hameln absolviert. So hat sie ihr Fachwissen weiter spezialisieren und vom Erfahrungsaustausch mit Einkäufern profitieren können, welches der DNWAB zu Gute kommt.
Besonders gut findet sie bei der DNWAB die abwechslungsreichen Aufgaben und die enge Zusammenarbeit mit den Produktionsbereichen. Zum Einen ist sie für den operativen Einkauf zuständig, zum anderen auch für die Umsetzung von Projekten im Einkauf verantwortlich, wie beispielsweise die Einführung einer neuen Lagersoftware. Bei Havarien oder Lieferengpässen muss auch der Einkauf schnell und flexibel reagieren, so dass Ersatzteile verfügbar sind und die Wasserversorgung gewährleistet werden kann. Auch in ihrem Team fühlt sie sich super wohl – alle halten zusammen.
Christian Zwanzig
Abteilung: Produktionsbereich P1 Wasserwerk
Funktion: Abteilungsleiter P1 Wasserwerk
„Wir bilden mit unserer Arbeit einen Grundpfeiler der Infrastruktur.“
Christian Zwanzig hat bei der DNWAB eine spannende Karriereentwicklung hingelegt. Angefangen hat er 1996 als Auszubildender zum Anlagenmechaniker und wurde anschließend im Rohrnetz in Blankenfelde eingesetzt.
Seit 2004 ist Christian Zwanzig in Eichwalde am Wasserwerk tätig. Einen weiteren Karrieresprung konnte er 2012 machen und wurde zum Obermaschinisten befördert.
Ein paar Jahre später begann Herr Zwanzig dann die Meisterschule zum Wassermeister und somit auch die Vorbereitung für die Stelle als Abteilungsleiter. Auf die Stelle als Abteilungsleiter Wasserwerke wurde Christian Zwanzig jahrelang von seiner damaligen Führungskraft vorbereitet, die selber in den Ruhestand ging. Durch eine gute Einarbeitung und die Unterstützung der Kollegen, hat Herr Zwanzig sich dann 2015 sehr gut in seine neue Rolle eingefunden. Aber auch hinsichtlich der Schulungskosten für die Meisterschule wurde Herr Zwanzig von der DNWAB unterstützt.
Die Arbeit bei der DNWAB macht Christian Zwanzig besonders Spaß, weil er ein tolles Team hat. Er und sein Team tragen eine hohe Verantwortung und decken mit der Wasserversorgung einen wichtigen Teil für das tägliche Leben ab. Auch bei Baumaßnahmen im Versorgungsnetz wird Christian Zwanzig mit einbezogen und kann die Wasserversorgung von morgen mitgestalten. Er ist glücklich, wenn der Betrieb störungsfrei verläuft und der Endverbraucher mit frischen Wasser versorgt wird.
Christian Zwanzig findet die Arbeit bei der DNWAB spannend, weil es ein krisensicherer Job ist und man mit der Wasserversorgung einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leistet.
Mobiles arbeiten
im Homeoffice
Tarifvertrag
nach TvöD
Flexible
Arbeitszeitmodelle
30 Tage
Urlaub
Gesundheits-
vorsorge
Die Vorteile liegen auf der Hand!
Vermögenswirk-
same Leistungen
Kein Gender-
Pay-Gap
Betriebliche
Altersorsorge
Talente-
förderung
bezahlte Feiertags-
freistellung