Achtung Großstörung

Spitzenlastsituation durch Nutzung von Trinkwasser für Bewässerungszwecke

Sehr geehrte Kunden,

aufgrund der aktuellen Witterungslage gibt es in der Region einen sehr hohen Trinkwasserbedarf. Dieser resultiert aus der Nutzung des Trinkwassers für Bewässerungszwecke. Die öffentlichen Anlagen zur Wasserversorgung laufen an ihrer Belastungsgrenze und es kann temporär nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Druckmangelerscheinungen kommen kann. Insbesondere betroffen sind geografisch höher liegende Regionen Mahlow, Großziethen und Blankenfelde. Um auch in dieser Situation durchgehend Trinkwasser für die lebensnotwendigen Nutzungsarten (Trinken/Kochen, Hygiene und Toilettenspülung) zur Verfügung stellen zu können, sind wir auf die Mithilfe aller Kunden angewiesen. Wir bitten bis auf weiteres von der Wassernutzung zur Bewässerung abzusehen. Insbesondere in den Spitzenzeiten 7:00 – 11:00 Uhr und 15:00 - 22:00 Uhr ist die Gartenbewässerung einzustellen.

Vielen Dank.

Über uns

Seit 1994 ihr fachkompetenter Wasserdienstleister

Die DNWAB ist ein moder­nes kom­mu­na­les Betriebs­füh­rungs­un­ter­neh­men für Anla­gen der Trink­was­ser­ver­sor­gung und Abwas­ser­ent­sor­gung. Es wur­de im Mai 1994 durch 5 Zweck­ver­bän­de und 2 Kom­mu­nen gegrün­det.

  • Mär­ki­scher Abwas­ser- und Was­ser­zweck­ver­band (MAWV)
  • Was­ser­ver­sor­gungs- und Abwas­ser­ent­sor­gungs-Zweck­ver­band Regi­on Lud­wigs­fel­de (WARL)
  • Zweck­ver­band Kom­plex­sa­nie­rung mitt­le­rer Süden (KMS)
  • Was­ser- und Abwas­ser­zweck­ver­band Blan­ken­fel­de-Mahl­ow (WAZ)
  • Was­ser- und Abwas­ser­zweck­ver­band Grä­ben­dorf-Guss­ow (WAGG)
  • Stadt Mit­ten­wal­de
  • Gemein­de Schö­ne­feld

Aktuelle Gesellschafter:

Das Logo von WAZ Das Logo von KMS Das Logo von WARL Das Logo von TAZV Luckau Das Logo von MAWV Das Logo von WAS

Die Namensgeber - Zwischen Dahme und Nuthe

Zwi­schen Dah­me und Nuthe zeich­nen spru­deln­de Flie­ße, lau­schi­ge Grä­ben, ver­schwie­ge­ne Tei­che und kla­re Seen die Kon­tu­ren einer reiz­vol­len Land­schaft.
Die Regi­on gleicht mit einem gera­de­zu uner­schöpf­li­chen Reich­tum an wei­ten Fel­dern, saf­ti­gen Wie­sen und üppi­gen Wäl­dern einem Para­dies, das jähr­lich Tau­sen­de Besu­cher und Tou­ris­ten anzieht.

In Wür­di­gung der Bedeu­tung der Flüs­se für die Natur und Ent­wick­lung mensch­li­cher Ansied­lun­gen im Betriebs­füh­rungs­ge­biet DNWAB und Cha­rak­te­ri­sie­rung der engen regio­na­len Ver­knüp­fung ent­schie­den sich die Gesell­schaf­ter bei der Unter­neh­mens­grün­dung die „Dah­me“ und die „Nuthe“ in den Unter­neh­mens­na­men zu inte­grie­ren.

Ent­spre­chend der Bedeu­tung des Gebiets als ein wich­ti­ger Wohn- und Erho­lungs­stand­ort in Kom­bi­na­ti­on mit einer aus­ge­bau­ten Indus­trie­infra­struk­tur fühlt sich die DNWAB der Ver­ant­wor­tung für den Schutz und den Erhalt der Lebens­adern Dah­me und Nuthe beson­ders ver­pflich­tet.

Dahme

  • Quel­le: bei der Stadt Dah­me
  • Mün­dung: in die Spree bei Köpe­nick (einschl. Lan­ger See)
  • Län­ge: 62 km
  • schiff­bar: 52 km

Dah­me — Über­fall­wehr

Nuthe

Nuthe bei Groß­beu­then

  • Quel­le: zwi­schen Nie­der­görs­dorf und Den­ne­witz
  • Mün­dung: in die Havel bei Pots­dam Babels­berg (Havel­ki­lo­me­ter: 26,1)
  • Län­ge: 66,3 km
  • schiff­bar: im Mün­dungs­be­reich ca. 900 m gewid­me­tes schiff­ba­res Lan­des­ge­wäs­ser