Achtung Großstörung

Spitzenlastsituation

Sehr geehrte Kunden,

aufgrund der aktuellen Witterungslage gibt es in der Region einen sehr hohen Trinkwasserbedarf. Dieser resultiert aus der Nutzung des Trinkwassers für Bewässerungszwecke. Die öffentlichen Anlagen zur Wasserversorgung laufen an ihrer Belastungsgrenze und es kann temporär nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Druckmangelerscheinungen kommen kann. Insbesondere betroffen sind aufgrund von aktuellen Baumaßnahmen die Regionen Mahlow, Großziethen und Blankenfelde. Um auch in dieser Situation durchgehend Trinkwasser für die lebensnotwendigen Nutzungsarten (Trinken/Kochen, Hygiene und Toilettenspülung) zur Verfügung stellen zu können, sind wir auf die Mithilfe aller Kunden angewiesen. Wir bitten bis auf weiteres von der Wassernutzung zur Bewässerung abzusehen. Insbesondere in den Spitzenzeiten 7:00 – 11:00 Uhr und 15:00 - 22:00 Uhr ist die Gartenbewässerung einzustellen.

Vielen Dank.

Meilensteine

30 Jahre Unternehmensgeschichte der DNWAB haben einiges zu erzählen:

von Enga­ge­ment in der Regi­on und Unter­stüt­zung bei Hoch­was­ser­ka­ta­stro­phen, von Fort­schritt und Moder­ni­sie­rung und nicht zuletzt von der ste­ten Ver­grö­ße­rung des Betriebs­füh­rungs­ge­bie­tes. 

    • Die DNWAB wird mit Sitz in Königs Wus­ter­hau­sen gegrün­det: Im Auf­trag von fünf Was­ser­ver­bän­den sowie der Stadt Mit­ten­wal­de und der Gemein­de Schö­ne­feld über­nimmt sie die Betriebs­füh­rung aller was­ser­wirt­schaft­li­chen Anla­gen
    • Zum Betriebs­ge­biet gehö­ren 85 Städ­te und Gemein­den mit 157.500 Ein­woh­nern
  •  

    • Dau­er­frost an 125 Tagen bei Tem­pe­ra­tu­ren bis ‑20°C: Zahl­rei­che Anschluss­lei­tun­gen hal­ten der Käl­te nicht stand, mit 13 Trink­was­ser­wa­gen müs­sen DNWAB-Mit­ar­­bei­­ter 1.500 Haus­hal­te in 73 Orten rund um die Uhr ver­sor­gen
  •  

     

    • Im Juni erscheint die ers­te Mär­ki­sche Was­ser Zei­tung, die fort­an regel­mä­ßig infor­miert
    • Unter­zeich­nung des ers­ten Was­­ser- Gene­ra­tio­nen­ver­tra­ges mit dem MAWV, der Stadt Königs Wus­ter­hau­sen und dem Frie­d­rich-Schil­­ler-Gym­na­­si­um.
    • Der ers­te „Tag der offe­nen Tür“ der DNWAB fin­det brei­tes Echo.
    • Das Unter­neh­men bil­det erst­mals sechs Lehr­lin­ge zum Anla­gen­me­cha­ni­ker aus.
  •  

    • Neue Dienst­leis­tung: Wo kei­ne zen­tra­le Abwas­ser­ent­sor­gung mög­lich ist, instal­liert die DNWAB abfluss­lo­se Sam­mel­gru­ben.
    • Über­ga­be der neu­en Trink­was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge in Halbe/OT Teu­row im Rah­men eines Kon­sor­ti­al­ver­tra­ges mit der LTS GmbH Hal­be.
    • Die DNWAB begrüßt den 40.000 Kun­den. Im wach­sen­den Betriebs­füh­rungs­ge­biet leben 165.000 Ein­woh­ner.
    • Unter­zeich­nung eines Was­­ser-Gene­ra­­tio­­nen­­ver­­­tra­­ges mit dem WARL, der Stadt Lud­wigs­fel­de und der Gesamt­schu­le Lud­wigs­fel­de.
    • Im kauf­män­ni­schen Bereich wird eine neue EDV-Sof­t­­wa­re ein­ge­führt
  •  

    • Nach der zen­tra­len Leit­war­te für die Was­ser­wer­ke (Sitz in Lud­wigs­fel­de) nimmt auch eine Leit­war­te zur Über­wa­chung der Abwas­ser­för­de­rung im Haupt­pump­werk Schen­ken­dorf die Arbeit auf.
    • Sep­tem­ber: Ein­füh­rung des Inte­grier­ten Qua­­li­­täts- und Umwelt­ma­nage­ment­sys­tems (IMS).
    • TÜV Nord zer­ti­fi­ziert die DNWAB für ihr Qua­­li­­täts- und Umwelt­ma­nage­ment­sys­tem (IMS).
    • Auf der Inter­na­tio­na­len Luft- und Raum­fahrt­aus­stel­lung auf dem Flug­ha­fen Schö­ne­feld prä­sen­tiert sich die DNWAB erst­mals gemein­sam mit regio­na­len Part­nern (MAWV, EON e.dis und EWE).
    • August: Die DNWAB unter­stützt mit Tech­nik und Geld­spen­de die Pri­g­nit­zer im Kampf gegen das Hoch­was­ser.
    • Mit 10 ande­ren Bran­den­bur­ger Was­ser­be­trie­ben schließt sich die DNWAB zur „Koope­ra­ti­on Was­ser und Abwas­ser Ost­bran­den­burg“ (KOWAB-Ost) zusam­men.
  •  

    • März: Am Inter­na­tio­na­len Tag des Was­sers wird der neue Kun­den­emp­fang im DNWAB-Gebäu­­de in der Köpe­ni­cker Stra­ße in Königs Wus­ter­hau­sen ein­ge­weiht
    • Die DNWAB begrüßt den 50.000 Kun­den im Betriebs­füh­rungs­ge­biet, 188.900 Ein­woh­ner umfasst es mitt­ler­wei­le.
    • Die DNWAB fei­ert 10-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.
    • Der Was­­ser- und Abwas­ser­ver­band Alt-Scha­­dow wird Gesell­schaf­ter der DNWAB; das DNWAB-Gebiet wächst auf 1.400 km² mit 196.116 Ein­woh­nern.
    • Erst­mals nimmt eine ange­hen­de Indus­trie­kauf­frau ihre Aus­bil­dung bei der DNWAB auf.
  •  

    • Unter­zeich­nung eines Was­­ser- Gene­ra­tio­nen­ver­tra­ges zum Tag des Was­sers mit dem WARL, der Stadt Lud­wigs­fel­de und dem Marie-Curie-Gym­na­­si­um.
    • Der 60.000 Kun­de wird begrüßt.
    • Janu­ar: der lang­jäh­ri­ge Geschäfts­füh­rer Heinz Düpow ver­ab­schie­det sich in den Ruhe­stand, Rai­ner Wer­ber wird sein Nach­fol­ger.
    • Das Arbeits­schutz­ma­nage­ment­sys­tem wird erfolg­reich zer­ti­fi­ziert.
  •  

    • Juni: Ers­ter Kin­der­was­ser­tag mit dem WARL im Was­ser­werk Lud­wigs­fel­de
    • Dezem­ber: Der Erwei­te­rungs­bau des DNWAB-Fir­­men­­si­t­­zes wird fer­tig gestellt, etwa 80 Mit­ar­bei­ten­de kön­nen neue Büro­räu­me bezie­hen.
    • Der bun­des­weit bes­te Azu­bi zum Anla­gen­me­cha­ni­ker für Ver­sor­gungs­tech­nik wird bei der IHK Cott­bus Bes­ten­fei­er ernannt. Die drei­ein­halb­jäh­ri­ge Aus­bil­dung hat er zuvor bei der DNWAB absol­viert.
    • Auf­nah­me der Not­ge­schäfts­füh­rung für den TAZV Cri­nitz und Umge­bung im Auf­trag des MLUV.
    • Der Ver­band WAZ und Mit­ar­bei­ten­de des Pro­duk­ti­ons­be­rei­ches Zos­sen der DNWAB bezie­hen in Blan­ken­fel­de ein neu­es Gebäu­de – das „Haus des Was­sers“.
  •  

    • Die DNWAB fei­ert 15-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.
    • Der TAZV Luckau wird Gesell­schaf­ter der DNWAB, das Betriebs­füh­rungs­ge­biet wächst auf 2.200 km² mit 227.974 Ein­woh­nern.
    • Die DNWAB über­nimmt die Betriebs­füh­rung der was­ser­wirt­schaft­li­chen Anla­gen des TAZV Luckau und die Geschäfts­be­sor­gung des Zweck­ver­ban­des.
    • Erst­mals star­tet die Aus­bil­dung zum Fach­in­for­ma­ti­ker.
    • Im Was­ser­werk Lud­wigs­fel­de geht ein neu­er Rein­was­ser­be­häl­ter mit einer Kapa­zi­tät von 2.800 m³ ans Netz und sta­bi­li­siert das durch die DNWAB betriebs­ge­führ­te über­re­gio­na­le Was­ser­ver­sor­gungs­ver­bund­sys­tem.
  •  

    • Auf­nah­me der Betriebs­füh­rung der Trin­k­­was­­ser­­ver- und Abwas­ser­ent­sor­gungs­an­la­gen der Stadt Treb­bin.
    • Durch Inves­ti­tio­nen der Zweck­ver­bän­de steigt der Anschluss­grad im Trink­was­ser auf 98% und Im Schmutz­was­ser auf 89%, im Betriebs­füh­rungs­ge­biet leben 235.802 Ein­woh­ner.
    • Unter­zeich­nung eines Was­­ser- Gene­ra­tio­nen­ver­tra­ges mit dem MAWV, der Gemein­de Zeu­then und der Paul-Des­­sau-Gesam­t­­schu­­le.
  •  

    • Ein­füh­rung des Betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments (BGM) bei der DNWAB.
    • Der TAZV Cri­nitz tritt dem TAZV Luckau bei.
    • Imple­men­tie­rung und Zer­ti­fi­zie­rung des Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tems durch den TÜV Nord.
    • DNWAB fei­ert 20-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.
  •  

     

    • August: Dr. Gunar Gut­zeit wird Geschäfts­füh­rer der DNWAB.
    • Grün­dung der „Bran­den­bur­gi­schen Was­ser­aka­de­mie e.V.“ für Bil­dung, Umwelt­schutz und For­schung im Bereich der Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft, die DNWAB gehört zu den ers­ten Mit­glie­dern.
    • Die DNWAB begrüßt den 80.000 Kun­den, zwi­schen­zeit­lich leben 247.202 Ein­woh­ner im Betriebs­füh­rungs­ge­biet.
    • Besu­cher­ma­gnet: 10. Kin­der­was­ser­tag im Was­ser­werk Lud­wigs­fel­de
    • Ein Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­rich­tes stellt soge­nann­te Alt­an­­schlie­­ßer-Beschei­­de infra­ge.
    • Die Ver­bän­de MAWV und WARL arbei­ten mit DNWAB und e.qua am Kli­ma­schutz­kon­zept für mehr Effi­zi­enz und weni­ger CO2-Emis­si­on der regio­na­len Was­ser­wirt­schaft.
    • Unter­zeich­nung eines Was­­ser- Gene­ra­tio­nen­ver­tra­ges mit dem TAZV Luckau, der Gemein­de Kasel-Gol­­zig und der Kita „Zwer­gen­land“.
  •  

    • Star­ke Regen­fäl­le und Stür­me ver­ur­sa­chen Über­flu­tun­gen und Strom­aus­fäl­le und for­dern Hava­rie-Ein­­sä­t­­ze im gesam­ten Betriebs­füh­rungs­ge­biet der DNWAB.
    • Die Ver­bän­de KMS Zos­sen, WARL Lud­wigs­fel­de und WAZ Blan­ken­­fel­­de-Mahl­ow fei­ern 25-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.
    • Som­mer: Wegen lang­an­hal­ten­der Hit­ze und Tro­cken­heit lie­fern die Was­ser­wer­ke im Ver­sor­gungs­ge­biet 1,5 Mio. m³ mehr Trink­was­ser als sonst (plus 11 bis 26%)
    • Der TAZV Luckau fei­ert 25-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.
    • Umrüs­tung auf digi­ta­le Was­ser­zäh­ler (Smart Meter) beginnt.
    • Unter­zeich­nung eines Was­­ser- Gene­ra­tio­nen­ver­tra­ges mit dem TAZV Luckau, der Gemein­de Schön­wal­de und der Grund­schu­le Schön­wal­de.
    • Der ers­te dua­le Stu­dent der Stu­di­en­rich­tung „Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft“ beginnt im August sein dua­les Stu­di­um bei der DNWAB.
  •  

     

    • Alle was­ser­wirt­schaft­li­chen Anla­gen der DNWAB wer­den mit „grü­nem“ Strom betrie­ben.
    • Arbeit am gemein­sa­men „Mas­ter­plan Was­ser­ver­sor­gung“ für Ber­lin und Umland.
    • Die DNWAB und der MAWV fei­ern 25-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.
    • Geschäfts­füh­rer­wech­sel; neu Herr Sascha San­der
    • Die neue Web­site der DNWAB inkl. Kar­rie­re­por­tal wird frei­ge­schal­tet.
    • Beson­de­re Situa­ti­on – Coro­na Pan­de­mie
    • Coro­­na-Steu­er­hil­­fe­­ge­­setz – Umset­zung der Umsatz­steu­er­sen­kung zum 01.07.2020 sowohl für Gebüh­­ren- und Bei­trags­kun­den der Zweck­ver­bän­de als auch für das Eigen­ge­schäft der DNWAB.
  •  

    • Beson­de­re Situa­ti­on – Coro­na Pan­de­mie
    • Iden­ti­fi­zie­rung der Kern­pro­zes­se DNWAB für die Digi­ta­li­sie­rung durch For­mu­lie­rung Road­map in Bezug auf erfor­der­li­che Maß­nah­men nach Prio­ri­tä­ten zu Ver­­­wal­­tungs- und Kun­den­pro­zes­sen.
    • Die inten­si­ve Digi­ta­li­sie­rung unse­res GIS-Sys­­tem steht im Fokus.
    • Fort­füh­rung des Ent­wick­lungs­kon­zep­tes der DNWAB
    • Geschäfts­füh­rer­wech­sel; neu Herr Hans-Rei­­ner Aeth­ner
    • Beson­de­re Situa­ti­on – Coro­na Pan­de­mie
    • Juli: Ver­trags­un­ter­zeich­nung Bei­tritt WAS
    • Auf­takt für wesent­li­che Talent- und Nach­fol­ge Pro­zes­se sowie ein Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lungs­pro­gramm; Erar­bei­tung neu­es Aus­bil­dungs­kon­zept
    • umfas­sen­der Release­wech­sel unse­res ERP-Sys­­tems „kVA­Sy“ mit Anwen­der­schu­lun­gen
  •  

    • Janu­ar: Die DNWAB über­nimmt die Betriebs­füh­rung für Trink­was­ser vom WAS.
    • Besu­cher­ma­gnet: 15. Kin­der­was­ser­tag im Was­ser­werk Lud­wigs­fel­de
    • Geschäfts­füh­rer­wech­sel, Herr René Winds­zus
  •  

    • Janu­ar: Die DNWAB über­nimmt die Betriebs­füh­rung für Schmutz­was­ser vom WAS.
    • Die DNWAB und der MAWV fei­ern 30-jäh­ri­­ges Jubi­lä­um.